Software für Unternehmen aus allen Branchen

Software-Entwicklung & Architektur

Wir entwickeln individuelle Anwendungen – ob im Web, als mobile App oder native Software. Unser Team übernimmt dabei die Softwareentwicklung und IT-Beratung von der Konzeption über die Implementierung bis zum produktiven Betrieb.

“Von der Konzeption über UI/UX und der Entwicklung bis hin zum Betrieb alles aus einer Hand erhalten.”
— CODEANKER Team

Wir sind Experten für Software-Entwicklung, UI/UX und Cloud-Betrieb. Und das seit zehn Jahren. Mit besonderem Boutique-Charakter.

Gestartet in der Software-Entwicklung mit mehr und mehr Fokus auf Daten Management und Cloud-Sicherheit.

Herausragende UI/UX in Designsprache und Nutzerführung liegt uns besonders am Herzen. Überzeugt euch in unseren SaaS-Angeboten.

Unsere Leistungen für Beratung & Implementierung

Moderne Anwendungen benötigen eine Kombination aus flexiblen Architekturen, performanten Technologien und skalierbaren Lösungen. Wir bieten unter anderem:

Full-Stack Entwicklung Code Reviews & Qualitätssicherung Cloud-Native Anwendungen Service-Oriented Architecture Refactoring & Legacy Modernisierung Frontend-Frameworks, z.B. Vue.js, Tailwind, TypeScript Microservices Testautomatisierung Backend-Frameworks, z.B. Node.js, tRPC, Prisma Event-Driven Architecture Datenbanken & Modellierung, z.B. MongoDB, Prisma API & Schnittstellen, z.B. REST, GraphQL, JSON Java-Frameworks, z.B. Spring, Jakarta EE Python-Frameworks, z.B. Django, Flask ...

Ansprechpartner für den Bereich und Schwerpunkt
» Software-Entwicklung & Architektur «

Daniel Swiatek

Gründer & Geschäftsführer

Rund um die Softwareentwicklung

Von unserem Leistungsspektrum über unsere Arbeitsweise bis hin zu Teamgröße, Qualifikationen und Preismodellen geben wir Ihnen einen Einblick, wie wir Softwareprojekte erfolgreich umsetzen.

Wir entwickeln Software für das Web, Apps – nativ oder in seltenen Fällen auch als Desktop-Anwendung. Der deutliche Trend geht allerdings zu Web-Anwendungen, die im Browser des Nutzers laufen, aufgrund von Konnektivität, Skalierbarkeit und einfacherer Wartung.


Recht intuitiv. Für uns hat es sich über die Jahre als praktikabel erwiesen, uns nach einer ersten Kontaktaufnahme und einem Realisierungsworkshop zurückzuziehen, um einen UI/UX-Vorschlag zu erarbeiten. So bekommt ihr als Kunde einen guten Eindruck davon, was ihr von uns zu erwarten habt. Oft überzeugen unsere besonderen UI/UX-Konzepte in Design und Nutzersprache. Daher arbeiten wir am liebsten so.

Darüber hinaus teilen wir euch gerne weiteres internes Material von unserem etablierten Software-Stack oder Pro- und Kontra-Listen für unsere vorgeschlagene Entwicklung.


Softwareprojekte sind sehr komplex.Umso komplexer ist es, Dokumentationen zu verfassen und aktuell zu halten. Daher haben wir uns früh für einen Everything-as-Code-Ansatz entschieden, bei dem wir Daten, Cloud-Infrastruktur, DevOps-Pipelines usw. in Software-Code anlegen. So lassen sich auch sämtliche um die Software angrenzenden Komponenten automatisch dokumentieren und beispielsweise als Teil von Business-Continuity-Lösungen über externe Dienstleister oder euch direkt bereitstellen.

Denn für uns ist es wichtig, dass Daten, Software und Code euch als Kunden zentral zur Verfügung stehen.


In den letzten zehn Jahren konnten wir Einblicke in verschiedene Branchen gewinnen. Dazu zählen insbesondere die Finanzbranche, die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen, die Logistik, das Handwerk, Stiftungen, Vereine und Verbände sowie Personaldienstleistungen.

Grundsätzlich arbeiten wir aber branchenunabhängig, was wir als Vorteil sehen.


Wir sind ein Team von ca. 20 Personen, mit dem wir alle Bereiche der Software-Entwicklung abdecken. Dabei übernehmen einzelne Personen mehrere Rollen. Grundsätzlich sind wir in die Bereiche Software-Entwicklung & Architektur, Data Management & Analytics sowie DevOps & Cloud-Infrastruktur aufgeteilt.


Wir sind sehr divers aufgestellt. Bei uns arbeiten Mitarbeitende mit den verschiedensten Schwerpunkten: von Studienabbrechern über Bachelor- und Masterabsolventen bis hin zu Promovierten. Das ist auch gut so. So haben wir vom Theoretiker bis zum Praktiker alle dabei.


Wir bieten sowohl Festpreis-Angebote als auch eine Abrechnung nach Time & Material, also nach dem tatsächlich angefallenen Arbeitsaufwand, an. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile.

Bei Festpreis-Angeboten tragen wir als Dienstleister das Risiko. Das erfordert, dass wir die Anforderungen genauer verstehen und ggf. pessimistischere Angebote machen, da sich die Umfänge oft im Laufe von Projekten ändern.

Bei der Abrechnung nach Time & Material trägt der Kunde das Kostenrisiko, es ermöglicht jedoch, den Konzeptionsprozess als Teil des Projektes durchzuführen, da wir nicht von Beginn an eine Schätzung über den Aufwand abgeben müssen.


Neugierig?

Schreibe uns gerne oder vereinbare einen Termin. Wir freuen uns mit dir über dein nächstes Projekt zu sprechen!