Getting Started mit DevOps & Cloud-Infrastruktur

In modernen IT-Umgebungen spielen Automatisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit eine zentrale Rolle. Wer Cloud- und DevOps-Architekturen aufbaut oder optimiert, sollte einige Schlüsselkomponenten berücksichtigen:

Infrastruktur Secrets Management & Auditing

Sichere Verwaltung von Zugangsdaten und sensiblen Informationen ist ein zentraler Bestandteil moderner Infrastrukturen. Wichtige Aspekte sind:

  • Nutzung von Secret-Managent-Lösungen wie HashiCorp Vault oder AWS Secrets Manager

  • Implementierung von automatisiertem Auditing, Logging und Monitoring

  • Definition von rollenbasierten Zugriffskontrollen zur Erhöhung von Sicherheit und Compliance

Migration von Infrastrukturen (z.B. VMs zu Container in Cloud)

Viele Unternehmen migrieren bestehende virtuelle Maschinen in Cloud- oder Container-Umgebungen. Wichtige Schritte sind:

  • Durchführung von Assessments zur Cloud-Readiness: Oft ist es nicht sinnvoll, bestehende Lösungen direkt in die Cloud zu migrieren. Besser ist es, sie durch echte cloudnative Lösungen abzulösen.

  • Erstellung einer Migrationsstrategie, z. B. für Lift & Shift, Replatforming oder Refactoring

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code ermöglicht die Automatisierung und Skalierung von Infrastrukturen. Typische Elemente sind:

  • Entwicklung, Pflege und Skalierung von Infrastruktur mittels Tools wie Terraform, AWS CloudFormation oder Pulumi

  • Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration und des Managements

  • Etablierung von Best Practices wie Modularisierung, Versionierung und Review-Prozessen

GitOps

Mit GitOps lassen sich Infrastruktur- und Applikations-Deployments direkt über Git steuern. Die Vorteile: Transparenz, Auditierbarkeit und Konsistenz durch deklarative Ansätze:

  • Transparenz, Auditierbarkeit und Konsistenz durch deklarative Ansätze

  • Aufbau von Self-Service-Plattformen für Entwickler auf Basis von GitOps